Projekt Beschreibung
Lehrgänge
Erzieher*in Vollzeitkurs
Unsere Vorschaltqualifizierung bildet für Sie die optimale Vorbereitung auf die verschiedenen Praxisfelder innerhalb der Kinder- und Jugendhilfe. Eine Vielzahl von Praxisfeldern unterstützen Sie, wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln und langfristig Ihr pädagogisches Repertoire auszubauen. Der Unterrichtstag findet einmal in der Woche statt, die restlichen Tage dürfen Sie ihr pädagogisches Repertoire am Lernort Praxis ausbauen.
Teilnahmevoraussetzungen:
- Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) und Berufsabschluss oder Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife oder sonstige Eignung
- Erweitertes Führungszeugnis (ohne Eintragungen)
Zielgruppe:
- Pädagogisch Interessierte
- Staatlich geprüft*r Sozialhelfer*in
- Staatlich geprüfte*r Kinderpfleger*in
- Bewerber*in mit fünfjähriger Berufstätigkeit im pädagogischen Arbeitsfeld
- Studienabbrecher
Lehrgangsinhalte:
- Die Inhalte des Qualifizierungskurses richten sich nach den Richtlinien und dem Lehrplan des Berufskolleges. Die inhaltliche Vermittlung erfolgt an den Lernorten Schule sowie Praxis. Konstant werden Sie in den Lernorten von unseren Mitarbeiter*in begleitet auf ihrem individuellen Bildungsweg.
- Berufliche Identität und Perspektive weiter entwickeln
- Pädagogische Beziehung gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
- Lebenswelt und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
- Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten
- Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen
- Institution und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren
Lehrgangsablauf:
Eine Externenprüfung am Berufskolleg ermöglicht den Erwerb eines Abschlusses, ohne den Bildungsgang tatsächlich an einer Schule besucht zu haben. Die formalen Voraussetzungen für die Zulassung zu einer Externenprüfung und die Anforderungen in der Prüfung selbst entsprechen denen der regulären Bildungs-gänge.
Die Bildungsgänge in den Fachrichtungen Heilerziehungspflege und Sozialpädagogik bestehen aus einem fachtheoretischen und einem fachpraktischen Ausbildungsabschnitt (Berufspraktikum). Die Externenprüfung kann nur für den fachtheoretischen Ausbildungsabschnitt abgelegt werden; das Berufspraktikum ist im Anschluss an die Externenprüfung noch abzuleisten. Auf Wunsch kann nach einer erfolgreichen Externenprüfung durch eine Zusatzprüfung die Fachhochschulreife erworben werden.
Starten Sie jetzt in Ihre neue berufliche Perspektive!
Wir informieren Sie unverbindlich über Ihre Weiterbildungsmöglichkeiten.