Projekt Beschreibung
Lehrgänge
Umschulung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit
Fachkräfte für Schutz und Sicherheit unterstützen aufgrund ihrer Qualifikation die öffentliche Sicherheit und Ordnung, sichern Personen, schützen Objekte, Werte und Anlagen, insbesondere durch präventive Maßnahmen und soweit erforderlich durch Gefahrenabwehr. Sie arbeiten in den Einsatzgebieten Objekt- und Anlagenschutz, Verkehrsdienste, Veranstaltungsdienste sowie Personen- und Werteschutz im privaten und öffentlichen Bereich. Als Dienstleister sind sie kundenorientiert tätig auf der Grundlage von Rechtsvorschriften, technischen und organisatorischen Vorgaben, Regelwerken sowie spezifischen Arbeitsanweisungen.
Inhalte:
Fachkräfte für Schutz und Sicherheit:
- planen und führen Maßnahmen der Sicherung und präventiven Gefahrenabwehr durch
- beurteilen Gefährdungspotenziale und leiten Sicherungsmaßnahmen ein
- überprüfen und überwachen die Einhaltung objektbezogener Schutz- und Sicherheitsvorschriften, insbesondere Arbeitsschutz, Brandschutz, Umweltschutz und Datenschutz
- überprüfen die ordnungsgemäße Funktion von Schutz- und Sicherheitseinrichtungen und leiten bei Mängeln Maßnahmen ein
- identifizieren die Wirkungsweise und das Gefährdungspotenzial von Waffen
- sind in der Lage bei Großschadensereignissen situationsbezogen zu reagieren
- beobachten die Branchenentwicklung und bewerten die Auswirkungen auf das betriebliche Leistungsangebot
- wirken bei der Angebotsgestaltung kundenorientiert mit
- ermitteln, klären auf und dokumentieren sicherheitsrelevante Sachverhalte
- arbeiten selbstständig im Team und in Kooperation mit anderen Dienstleistungsbereiche
Fachkraft für Schutz und Sicherheit ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).
Teilnahmevoraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- Einwandfreier Leumund
- Deutsch in Wort und Schrift
Zielgruppe:
• Berufsanfänger / Branchenneulinge (w / m)
• Mitarbeiter im Sicherheitsgewerbe, die eine Führungsposition anstreben.
• Personen die einen anerkannten Ausbildungsberuf anstreben.
Lehrgangsinhalte:
- Rechtsgrundlage für Sicherheitsdienste
- Leistungen von Sicherheitsdiensten
- Situationsgerechtes Handeln und Verhalten
- Ermittlung, Aufklärung und Dokumentation
- Sicherheitstechnische Hilfsmittel und Einrichtungen
- Planung und Organisation von Sicherheitsdienstleistungen
- Informations- und Kommunikationstechnik
- Sicherheit, Brand-, Umwelt und Gesundheitsschutz
Lehrgangsablauf:
Die Umschulung erstreckt sich über 24 Monate Vollzeit, Präsenzunterricht
Starten Sie jetzt in Ihre neue berufliche Perspektive!
Wir informieren Sie unverbindlich über Ihre Weiterbildungsmöglichkeiten.