Projekt Beschreibung
Lehrgänge
Geprüfte Schutz und Sicherheitskraft – berufsbegleitend
Sicherheit und Ordnung liegt oft in der Hand privater Sicherheitsdienstleister. Die Tätigkeiten werden immer anspruchsvoller und die Kunden erwarten Qualität. Daher benötigt die Branche mehr professionell ausgebildetes Personal. Mit der Geprüften Schutz und Sicherheitskraft legen Sie den Grundstein für eine Karriere mit mehr Verantwortung im Dienst sowie einer höheren tariflichen Entlohnung.
Teilnahmevoraussetzungen gem. IHK:
(1) Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung sind:
1. eine mit Erfolg abgeschlossene Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf und eine
weitere einschlägige Berufspraxis von mindestens zwei Jahren in der Sicherheitswirtschaft
oder
2. eine mindestens fünfjährige Berufspraxis, von der mindestens drei Jahre in der Sicherheitswirtschaft abgeleistet sein müssen
und
3. ein Mindestalter von 24 Jahren
und
4. die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Lehrgang, dessen Beendigung nicht länger als
24 Monate zurückliegt,
(1) Die Berufspraxis gemäß Abs. 1 soll wesentliche Bezüge zu den Aufgaben einer Geprüften Schutz- und Sicherheitskraft entsprechend § 1 Abs. 2 haben.
(2) Abweichend von den Absätzen 1 und 2 kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Zielgruppe:
Dieser Lehrgang ist für Sie die richtige Wahl, wenn Sie bereits in der Sicherheitswirtschaft gearbeitet haben und sich nun weiterqualifizieren möchten.
Lehrgangsinhalte:
Handlungsbereich: Rechts- und aufgabenbezogenes Handeln
- Rechtskunde
- Dienstkunde
Handlungsbereich: Gefahrenabwehr sowie Einsatz von Schutz-und Sicherheitstechnik
- Brandschutz und sonstige Notfallmaßnahmen
- Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz
- Einsatz von Schutz-und Sicherheitstechnik
Handlungsbereich: Sicherheits- und serviceorientiertes Verhalten und Handeln
- Situationsbeurteilung und -bewältigung
- Kommunikation
- Kunden-und Serviceorientierung
- Zusammenarbeit
Lehrgangsablauf:
224 UStd. (Berufsbegleitend an 23 Samstagen + 5 Tage Präsenzunterricht als Prüfungsvorbereitung)
Prüfung:
Die schriftliche, sowie mündliche Prüfung legen Sie vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) ab.
(Prüfungen finden jeweils im März und Oktober statt, Anmeldeschluss der IHK beachten)
Starten Sie jetzt in Ihre neue berufliche Perspektive!
Wir informieren Sie unverbindlich über Ihre Weiterbildungsmöglichkeiten.